Heilpädagogische Forschung
 
Freundschaften und eine angemessene emotional-soziale Entwicklung als Schutzfaktoren gegen soziale Ablehnung von leistungsschwachen Schülerinnen und Schülern
aus: Heilpädagogische Forschung Nr. 4 2016
von Stefan Voß, Yvonne Blumenthal, Katharina Marten und Bodo Hartke

Internationalen Studien zufolge sind schulische Minderleistungen und Auffälligkeiten in der emotional-sozialen Entwicklung als zentrale Risikofaktoren für die soziale Akzeptanz in Schulklassen anzusehen (u.a. Bless, 2000; Huber & Wilbert, 2012; Kavale & Forness, 1996; Newcomb, Bukowski & Pattee, 1993; Pearl & Donahue, 2008). Dennoch lassen sich aus verschiedenen aktuellen Untersuchungen auch differenzielle Effekte ableiten. So nehmen nicht alle leistungsschwachen Schülerinnen und Schüler sozial ungünstige Positionen innerhalb ihrer Klasse ein (Blumenthal & Marten, 2016). Es ist daher anzunehmen, dass protektive Faktoren sowohl inter- als auch intrapersonell auf das Bedingungsgefüge des sozialen Eingebundenseins von leistungsschwachen Kindern in ihren Klassen einwirken. So spielen auf interpersoneller Ebene Peerbeziehungen, insbesondere Freundschaften, eine wesentliche Rolle für eine hohe soziale Akzeptanz in Schulklassen. Intrapersonell kann in der angemessenen emotional-sozialen Entwicklung eines leistungsschwachen Kindes ein Schutzfaktor gesehen werden. In der im Längsschnitt angelegten Studie mit 126 lernschwachen Kindern dritter bzw. vierter Klassen konnte der positive Einfluss der beiden genannten Schutzfaktoren auf die soziale Akzeptanz gezeigt werden (Effekt der Freundschaft im Bereich d = 2.98 ± 0.47; Effekt einer angemessenen emotional-sozialen Entwicklung im Bereich d = 2.08 ± 0.49).

Schlüsselwörter: Soziale Akzeptanz, schulische Minderleistung, Freundschaft, angemessene emotional-soziale Entwicklung

Friendships and adequate social-emotional development as protection factors against social rejection of low-achieving elementary students.

International studies have shown that school underperformance and abnormalities in social-emotional development are to be regarded as the central risk factors for an unfavorable social acceptance (e.g. Bless, 2000; Huber & Wilbert, 2012; Kavale & Forness, 1996; Newcomb, Bukowski & Pattee, 1993; Pearl & Donahue, 2008). Nevertheless, differential effects can be derived from a number of recent studies: Underperforming students not exclusively take socially unfavorable positions within their class (Blumenthal & Marten, 2016). It is therefore likely that both interpersonal and intra-personnel protective factors influence the conditions of social involvement of underperforming children in their classes. On the interpersonal level peer relationships, especially friendships play an essential role for successful social acceptance in schools. On intrapersonnel level the appropriate emotional and social development of a low-performing child can be seen as a protection factor. In the applied longitudinal study with 126 underachieving third and fourth graders the positive impact of both these protective factors could be shown in regard to an improved social acceptance (range of effect of friendship d = 2.98 ± 0.47; range of effect of appropriate emotional and social development d = 2.08 ± 0.49).

Keywords: Social acceptance, academic underachievement, friendship, appropriate emotional and social development

zur Übersicht des Jahrgangs 2016
pic/blindgelb.gif (103 Byte)
zurück zum Kopf der Seite
aktualisiert
am 21.12.2016