Heilpädagogische Forschung

Heft 1 Jahrgang 2012

Editorial (Editorial)
Von Herbert Goetze

Eltern in der Frühförderung von Kindern mit (drohender) geistiger Behinderung – Belastungserleben und Zufriedenheit mit der Frühförderung im Verlauf eines Jahres (abstract)
von Klaus Sarimski, Manfred Hintermair und Markus Lang

Förderschulische Problemverschiebungen – Schüler mit „Lernbehinderungen“
in Schulen für „geistig Behinderte“
– Folgerungen für die Zukunft der Förderschulen –
(abstract)
von Otto Speck

Sozial-emotionale Kompetenzen von Kindern mit Migrationshintergrund –
eine explorative Feldstudie an Kindergartenkindern
(abstract)
von Christiane Kiese-Himmel und Nicole von Steinbüchel

Bericht: Inklusive Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen in Schulen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 20.10.2011)
– Einleitender Kommentar des Herausgebers
– Beschluss der Kultusministerkonferenz
– Verbändeübergreifende Positionierung

Hochschuldidaktische Seite, Glossar, Rezensionen und Ankündigungen

 

Heft 2 Jahrgang 2012

Editorial (Editorial)
Von Herbert Goetze

Auswirkungen schulischer Integration auf Kinder ohne Behinderung – eine empirische Analyse von LehrerInneneinschätzungen (abstract)
von Susanne Schwab, Markus Gebhardt, Tobias Tretter, Peter Rossmann, Hannelore Reicher, Barbara Ellmeier, Sonja Gmeiner und Barbara Gasteiger-Klicpera

Kooperation von Eltern und sonderpädagogischen Fachkräften in der Schule – Ergebnisse einer Fragebogenuntersuchung (abstract)
von Anke Sodogé, Andreas Eckert und Maja Kern

Partizipation von Frauen und Männern mit intellektueller Beeinträchtigung an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen (abstract)
von Helga Fasching

Genderforschung im Feld der beruflichen Orientierung und Qualifikation von Menschen mit Benachteiligungen/Behinderungen (abstract)
von Désirée Laubenstein und Manuela Heger

Hochschuldidaktische Seite, Glossar, Rezensionen und Ankündigungen

 

Heft 3 Jahrgang 2012

Editorial (Editorial)
Von Herbert Goetze

Evaluative Studie zur Gestützten Kommunikation auf der Grundlage dreier Einzelfallanalysen an Personen mit Intelligenzminderung und Autismus-Spektrum-Störung (abstract)
von Paul Probst

Gestützte Kommunikation – welchen Schaden sie bewirken kann: Eingeständnisse einer früheren Stützerin (abstract)
von Janyce Boynton

Bericht über die Einstellungen von Fachverbänden und Selbsthilfevereinigungen zur Gestützten Kommunikation: Ergebnisse einer schriftlichen Befragung (abstract)
von Paul Probst

Kritische Rezension zu:
Janz, F. & Klauß, Th (2012). Facilitated Communication –
Interaktionsanalysen bei einer kontrovers diskutierten Methode
(abstract)
von Allmuth Bober

Heft 4 Jahrgang 2012

Editorial (Editorial)
Von Herbert Goetze

Die Effekte eines zusätzlichen Bewegungsangebotes im Kindergarten bei Kindern mit Umschriebenen Entwicklungsstörungen der motorischen Funktionen (UEMF) – eine kontrollierte 20-Monate-Längsschnittstudie (abstract)
von Heinz Krombholz

Exekutive Funktionen, sozial-emotionale Auffälligkeiten und Assistenzbedarf bei Schülerinnen und Schülern mit einer geistigen Behinderung (abstract)
von Frauke Janz, Hanna Ege, Mareike Heitner und Manfred Hintermair

Sprachedefizite und Verhaltensauffälligkeiten: Spielt der Migrationshintergrund eine Rolle? (abstract)
von Barbara Maria Schmidt, Barbara Gasteiger-Klicpera, Diemut Kucharz, Werner Knapp und Alfred Schabmann

Die Vorbereitung von Regelschullehrkräften auf den inklusiven Unterricht an weiterführenden Schulen – eine Literaturübersicht aus den USA (abstract)
von Janice A. Grskovic

Hochschuldidaktische Seite, Glossar, Rezension und Ankündigungen

 

zurück zum Kopf der Seite
aktualisiert
am 12.03.2014